Die seit Jahrzehnten bewährte Konstruktion entstand in dem Bestreben, die Anzahl der teuren Gleitringdichtungen an schnelllaufenden Teilen zu reduzieren. Die Trommel ist bei dieser Konstruktion oben in einem sphärisch beweglichen Lager fixiert und benötigt so nur eine Dichtung. Die Trommel kann sich nach unten frei hängend bei einer eventuellen Unwucht selbst zentrieren.
Heutzutage werden vertikale Dekanter für Trennaufgaben eingesetzt, die bei hohen Temperaturen und unter hohem Druck stattfinden. Dazu gehören die Kohleverflüssigung und die Rückgewinnung von Katalysatoren. Wie dargestellt ist, befinden sich der Spindelbereich und damit alle technisch anspruchsvollen Ausrüstungsteile wie das Getriebe und das Hauptlager für die Trommel außerhalb des Produktraums. Neben ihrer Eignung für Temperaturen bis 400 °C und Drücke bis 30 bar besticht die vertikale Bauform durch die verhältnismäßig kleine Stellfläche. In Asien nimmt dieser Maschinentyp eine wichtige Rolle in der Produktion von PET (Polyethylenterephtalat) ein. Die Zentrifugalbeschleunigung in vertikalen Dekantern beträgt 2.000 - 5.500 g. Sie werden mit Durchmessern von 150 bis 900 mm gefertigt und können 100 kg/h bis zu 20 t/h trockene Feststoffe verarbeiten. Gegenüber Düsenseparatoren keine Verstopfungen im Feststoffaustrag.
- Funktionsweise
Die Flüssigkeit (Suspension oder Flüssigkeitsgemisch) wird von unten über ein nach oben in der Schnecke hineinreichendes Zulaufrohr eingespeist. Der Feststoff wird nach unten ausgetragen, wohingegen die Flüssigkeit auf der Oberseite der Trommel abgeführt wird.
- Einsatzbereiche
Kohleverflüssigung
Rückgewinnung von Katalysatoren
Produktion von PET (Polyethylenterephtalat)
PTA (purified terephthalic acid)
Rückgewinnung von Fritieröl
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Verarbeitung explosiver oder toxischer Produkte
weitere Einsatzbereiche auf Anfrage
- Leistungs- und Baugrößenbereich
Trommeldurchmesser bis 900 mm
Zentrifugalbeschleunigung bis 5.500 g
Antriebsleistung bis 400 Kw
Feststoffleistung bis 20t/h
Die effektive Leistungen richten sich nach den Eigenschaften des Aufgabegutes und nach der Trenngüte.
- Verfahrenstechnische Vorteile
Temperaturen bis 400°C
Druckbereich bis 30 bar
Gegenüber Düsenseparatoren keine Verstopfugen im Feststoffaustrag
Optimierte Kombination aller strömungstechnischen Faktoren in der Trommel ermöglichen höchstmögliche Durchsätze und Klärgrade
Großer und störungsfreier Feststoffaustrag
Kleine Stellfläche
- Konstruktionsvorteile
Strömungsoptimierte Schneckengeometrie sichert höchsten Klärgrad
Produkt angepasster Verteiler sichert geringste Scherkräfte im Produkt und gewährleistet Produktschonung
Schneckenverschleißschutz, dadurch höchste Standzeiten bezüglich chemischer Widerstandsfähigkeit und mechanischer Verschleißfestigkeit
Getriebe und Hauptlager außerhalb vom Produktraum